How-to-GemSe

Hier findest du (fast) alles rund um deinen Aufenthalt in der GemSe – über Anreisemöglichkeiten, Packhilfen, Raumnutzungshinweise, Preisempfehlungen bis hin zu Infos zur Umgebung.

Hier gehts zum PDF-Download.

Weitere Infos und eine Sammlung von Ausflugsempfehlungen gibt es auch vor Ort im How-to-GemSe-Ordner. Den Ordner findest du in der Bar (schwarz mit goldener GemSe vorne drauf).

Allgemeines
  • Schön, dass du kommst!
  • Es gibt eine Signalgruppe (Current gemse) für alle, die gerade vor Ort sind – bitte deine Kontaktperson, dich dort für die Dauer deines Besuchs hinzuzufügen.
  • Schlüssel bitte nach Verschließen der Haustür immer abziehen.
  • Das Haus ist noch nicht barrierefrei – wir arbeiten gerade daran, bauliche Barrieren Stück für Stück abzubauen.
Anreise
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Zug nach „Nötsch im Gailtal“ (30 min von Villach Hbf).
    • ab Nötsch: Anrufsammeltaxi GO-Mobil (Mo-Sa 08:00-24:00 Uhr, So: 08:00-22:00 Uhr): Fahrtbestellungen mind. 30 Minuten (besser 1 Stunde) vor Abfahrt unter +436646036039611. Eine Fahrt mit dem GO-Mobil kostet € 3,80 im Vorverkauf (bei Mitgliedsbetrieben) und € 5,20 im Fahrzeug. Tickets können in der GemSe erworben werden und bekommt ihr bei der Ankunft auf Anfrage.
    • Alternativ: mit dem Bus ab Villach Hauptbahnhof (dauert 1h), Achtung nicht in den Schulferien, Mo-Fr gibts um 12:40 eine Verbindung mit Umsteigen in Bad Bleiberg direkt nach Wertschach.
    • Zu Fuß ab Emmersdorf: geht es auf unterschiedlichen Wanderwegen nach Wertschach (Dauer ca. 1h) (siehe openstreetmap – Weg durch Wald von Bahnstelle Emmersdorf).
    • Fahrrad ab Nötsch: 30 min (Bergauf)
  • Für Autos gibt es Parkplätze vor dem Haus.
Packliste
  • Hausschuhe, Sonnencreme, Ohrstöpsel …
  • Grundsätzlich gibt es meistens die Basislebensmittel, die GemSe übernimmt aber keine Verantwortung für dein Essen. Sorge selbst dafür, dass das, was du brauchst auch hier ist.
  • Schlafsack oder Bettbezüge (Bettwäsche und Handtücher gibt es vor Ort, können aber gerne mitgebracht werden, um weniger Wäsche zu haben.)
  • Wenn du zum Schreiben/Arbeiten kommst und gut funktionierendes Internet in deinem Zimmer brauchst, sorge bitte selbst dafür. Am Ausbau und Verbesserung der Internetverbindung vor Ort wird derzeit noch gearbeitet.
Zimmer
  • Es gibt unterschiedliche Schlafmöglichkeiten. Die meisten Räume haben Doppelbetten, es gibt ein Mehrbettzimmer, ein Einzelzimmer und eines mit Stockbett. Viele der Zimmer haben derzeit Plastik- oder Teppichböden. Es ist im Sommer auch möglich im Auto, Van oder Zelt zu schlafen (nach Absprache).
  • Zur Orientierung: Neben dem Treppenaufgang, links von der Küche im Foyer beim Haupteingang, hängt ein Zimmerplan. Dort steht, welche Zimmer welche Nummern oder Namen haben. Such dir dort das Zimmer, das für dich gebucht wurde.
  • Bei der Ankunft kannst du entscheiden, ob du die bezogene Bettwäsche verwenden magst, die Bettwäsche gegebenenfalls gleich wäscht und aufhängst oder ob du deine eigene Bettwäsche bzw. einen Schlafsack verwendet möchtest. Am Ende deines Aufenthalts kannst du das Bett dann bezogen lassen.
Gemeinschaftsräume
  • Küche

Lebensmittel und Essen in der Gemeinschaftsküche können genommen werden. Es gibt genug Platz um Mitgebrachtes kühl und trocken zu lagern.
Generell sind alle Gewürze und Basislebensmittel vorhanden. Für dein Essen und deine Wünsche bist du aber selbst zuständig und es ist hilfreich, dass wenn du etwas aufbrauchst, auch dafür sorgst, dass es wieder nachgekauft wird. Falls du nicht mobil bist, kann es zumindest für den nächsten Einkauf aufgeschrieben werden.
In der Gemeinschaftsküche befindet sich eine Gastrospülmaschine. Genauere Erklärungen zur Küche findest du im Info-Ordner vor Ort.

  • Wintergarten mit Bibliothek

Das ist der Raum zum Chillen und Genießen. Leider im Winter sehr schwer zu heizen, deshalb machen wir das nur, wenn viele Menschen im Haus sind. Die Bücher in der Bibliothek sind zum vor Ort Lesen gedacht. Solltest du dir ein Buch unbedingt ausleihen wollen, dann schreibe das bitte auf die Liste in der Bibliothek.

  • Bar

Hier gibt‘s Wasserkocher, Kaffeemaschine, Tees… Dieser Raum ist leichter zu heizen. Wenn nicht so viele Menschen im Haus sind, ist das der Ort zum Essen und Abhängen. Außerdem ist im Stüberl der Puzzletisch 🙂 Der Lichtschalter befindet sich am Anfang des Aufgangs zum Waschbecken direkt unter dem Tresen.

  • Bewegungsraum

Hier gibt es eine Musikanlage, die mit einem Auxkabel angeschlossen werden kann. In der kurzen Couch sind Yogamatten, Sitzkissen und Sportutensilien (bitte im Raum lassen). Außerdem gibt es einen Boxsack und eine Massageliege.
Bitte verwende die Tafel an der Tür, um zu zeigen, ob der Raum gerade in Verwendung ist.

  • Veranstaltungsraum

Hier kannst du Billard und Tischtennis spielen. Auf der Bühne stehen Instrumente, die sorgsam genutzt werden können. Bitte nimm Rücksicht auf die Zimmer daneben, vielleicht werden diese genutzt. Sprich dich bitte mit den anderen im Haus bezüglich Lautstärke ab. Von hier aus geht es auch in den Gastgarten.

  • Sauna

Die Sauna ist im Stall unterhalb des Parkplatzes. Es hängt dort eine genaue Beschreibung. Für die Nutzung der Sauna empfehlen wir einen zusätzlichen Beitrag von ca. 5 Euro. Mit dem Wasserschlauch unterhalb der Sauna kannst du dich zwischen den Saunagängen abkühlen.

  • Konstnixladen

Der Kostnixladen ist links neben dem Haupteingang. Nimm dir, was du brauchen kannst und lass hier, was du nicht mehr brauchst (bitte sauber!).

  • Werkstatt

Die Werkstatt ist auf der anderen Straßenseite hinter dem mittleren Tor. Für die größeren Maschinen (wie zum Beispiel die Kippsäge) benötigt es eine Einführung. Handwerkzeug kann gerne verwendet werden, wenn es im Anschluss wieder zurückgebracht wird.

  • Fahrradraum

Neben dem Eingang zur Villa (Nebengebäude) gibt es eine Tür zum Fahrradraum. Hier sind unsere privaten Fahrräder, aber auch Gästefahrräder, die noch repariert werden müssen. Falls du mit Fahrrad angereist bist, kannst du es dort gerne parken. Wenn du dir ein Fahrrad leihen magst, frag bitte zuerst.

  • Garten

Der Garten ist unterhalb des Parkplatzes. Dort soll in den nächsten Jahren immer mehr Gemüse angebaut werden. Momentan reicht es noch nicht zur Versorgung. Falls im Garten selber was geerntet werden kann, steht das in der Küche aufgeschrieben. Gejätet kann immer gerne werden, wenn du dich etwas auskennst. Neben dem Garten stehen unsere Bienenstöcke. Bitte um Vorsicht, wenn du allergisch bist.

Bewohni-Wohnung

Im ersten Stock befindet sich die private Wohnung der Menschen die hier leben. Bitte wirklich nur im Notfall hier klopfen. Der Rückzugsraum ist wichtig.

Bei der Abreise
  • Zimmer saugen.
  • Oberflächen wischen in dem Bad, das du benutzt hast bei mehr Putzlaune gerne auch Gemeinschaftsflächen:
    • Teppiche im Foyer und in der Bar
    • Küche wischen
    • WC im Erdgeschoss
  • Bitte Essensreste (vor allem von dir Gekochtes) mitnehmen oder entsorgen.
  • Überlegen, wieviel Geld du für deinen Aufenthalt hierlassen magst (Dose steht am Tresen in der Bar. Dort ist auch ein Text zur Selbsteinschätzung).
  • Falls du gerade alleine im Haus bist: Abschließen und Schlüssel in den Schlüsselsafe direkt vor der Haustüre geben.
Notfälle
  • Die Notfallnummern in Österreich lauten 144 (Rettung), 122 (Feuerwehr) und 133 (Polizei).
  • Verbandskästen: auf dem Tisch im Kostnixladen.
  • Feuerlöscher: in jedem Stockwerk gibt es einen.
  • Sicherungskasten: ist im Erdgeschoss im Foyer.
  • Medizinisches in der Nähe:
    • Nächste Apotheke (15 min Auto): Schutzengel-Apotheke, Mühlbacherweg 4, 9530 Bad Bleiberg
    • Hausärztin (15 min Auto): Dr. Druml, Lindenweg 1, 9530 Bad Bleiberg, Kassenärztin +4342442969
    • Tierarzt (15 min Auto): Dipl-TA Reinhold Strieder, Saak 111, 9611 Nötsch im Gailtal, +4342562673
    • nächstes KH in Hermagor (25 min Auto): Radniger Str. 12, 9620 Hermagor
Informationen zur Umgebung

Der Ort Wertschach/Dvorče liegt im Süden von Kärnten/Koroška, nicht weit von der slowenischen und italienischen Grenze. Im Ort wohnen aktuell ca 100 Menschen (und viele Tiere).

In Wertschach selbst gibt es keine Läden. Du musst dein Essen selber mitbringen. Die GemSe versucht sich um einen Grundstock an Basislebensmittel zu kümmern, es wäre aber toll, wenn wichtige Dinge nachgekauft werden.

  • Einkaufszentrum Kovšca: ADEG & Baumarkt in Nötsch (http://www.kovsca.at/) Nötsch 64, 9611 Nötsch im Gailtal
  • Supermärkte: Spar, Nötsch 332 & Billa, Feistritz an der Gail 300
  • Hofladen Brugger in Kerschdorf, Kerschdorf 19, 9612 Kerschdorf (zu Fuß 40 Minuten pro Weg, Auto 5 Minuten, Rad 10 Minuten): Selbstbedienungsladen, Öffnungszeiten Mo-So 07:00-21:00 Uhr,lokale Produkte (teurer als Supermarkt): Gemüse, Milchprodukte, Teigwaren, Honig, Essig, sehr leckeres Eis, nur Bargeld!
  • In Karnitzen 2: Biohof – Gemüse/Jungpflanzen (auf Bestellung u. Donnerstag Hofverkauf), Tel.: 06649770021 (Christiane Halder)
  • Pension Andritsch in St. Georgen (5 Gehminuten): Die machen Kärnter Kasnudeln (und viele andere Sorten) selbst. Können dort (tiefgekühlt) abgeholt werden (+4342562742)
Finanzielles

Der Projektort ist nicht im Privateigentum, sondern gehört dem Verein. Die laufenden Kosten für dieses große Haus belaufen sich auf ca. 21.000 Euro im Jahr, dazu kommen ständig auftauchende Zusatzkosten für Sanierungen und Instandhaltungen. Wir zahlen pro Person und Nacht eine Tourismusabgabe von 2,70 Euro.

Preis-Empfehlung für  den Aufenthalt:

  • 10-15 Euro / Nacht: Wenn du auf etwas anderes verzichten musst um Urlaub machen zu können und alles gerade knapp ist.
  • 15-25 Euro / Nacht: Wenn du zum Beispiel dann später weiterreist und dort auch Geld für Übernachtung ausgibst, du auf nichts anderes verzichten musst und grundsätzlich entspannt mit deiner Geldsituation bist.
  • 25-? Euro / Nacht: Wenn du über Geld nicht nachdenken musst und dir leisten kannst, was du willst.

Fürs Campen kannst du dir einfach selbst überlegen, was du geben magst. Wenn für dich davon gar nichts geht, sprich uns gerne darauf an, wir finden eine Lösung.

Empfehlung für Gruppen/Seminare/Camps Raummieten pro Tag:

  • Küche: 50-150 Euro
  • Bewegungsraum: 50-150 Euro
  • Veranstaltungsraum / Theater: 50-500 Euro
  • Wintergarten: 50-150 Euro
  • Verpflegung, wenn gewünscht: Pro Person Lebensmittelkosten: 8-12 Euro/Tag Entlohnung Vollverpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen, Kaffee und Kuchen): 300 Euro/Tag
  • Hosting: Minimum für eine Woche: 550 Euro, Kosten für NGOs 1500 Euro

Falls Gruppen mehr Platz brauchen:

Es gibt in St.Georgen (5 min zu Fuss) eine Turnhalle inkl. Großer Wiese davor. Wird von der Gemeinde Nötsch gemietet (5 Euro/h, Stand August 2023).

Sonstige Spenden über die sich die GemSe freut:

  • Fahrrad für Besucher_innen (bräuchte wegen Hügeln gute Gangschaltung).
  • Sitzkissen, Yogamatten, Gymnastikmatten, Decken
  • Bademäntel